Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(von Schlicker)

См. также в других словарях:

  • Schlicker Seespitze — von Norden, fotografiert am Weg zum Seejöchl Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicker — Mit Schlicker wird das flüssige, breiige bis zähflüssige Wasser Mineralgemisch (auch Masse) zur Herstellung von Keramikerzeugnissen bezeichnet. In der traditionellen Fertigung keramischer Erzeugnisse kann diese Masse beispielsweise in Gussformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlicker — 1. Übername zu mhd. slicken »schlingen, schlucken« für jemanden, der unmäßig isst. 2. Ableitung auf er von Schlick (1.). 3. Herkunftsname zu den Ortsnamen Schlick (Nordrhein Westfalen, Ostpreußen), Schlieckau, Schliekum (Niedersachsen), Schlicken …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Eberhard Schlicker — (* 17. Dezember 1952 in Stuttgart) ist ein deutscher Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Wirken 3 Preise und Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Schlicker — Helga Köpstein (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin. Helga Köpstein machte 1944 ihr Abitur und studierte von 1946 bis 1951 Klassische Philologie und Geschichte an der Humboldt Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanshermann Schlicker — Hans Hermann Schlicker [ˈʃliːkɐ] (* 1928 in Kiel) ist ein deutscher Grafiker, Maler und Buchillustrator. Potsdamer Straßenszene aus dem Buch Potsdam. Preußische Skizzen (erschienen 1993) Hans Hermann Schlicker wuchs in Leipzig auf. Nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/S — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Hermann Schlicker — (* 1928 in Kiel) ist ein deutscher Grafiker, Maler und Buchillustrator. Hans Hermann Schlicker wuchs in Leipzig auf. Nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft kehrte er Ende 1946 an seinen Heimatort zurück und machte dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …   Universal-Lexikon

  • Wulsttechnik — Als Wulsttechnik wird eine keramische Grundtechnik zum Aufbau von Gefäßen und Skulpturen aus Ton bezeichnet. Vorgehensweise Es werden mehrere Lagen Tonrollen einem gegebenen Grundriss folgend aufeinander gesetzt. Die hierfür verwendeten Tonrollen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlick (Österreich) — Schlicker Alm von Norden. rechts: Kalkkögel (Schlicker Seespitze, Riepenwand, Große Ochsenwand) Die Schlick ist ein Talschluss rund um die Schlicker Alm (1.643 m) zwischen den Kalkkögeln (Schlicker Seespitze 2.804 m) und dem Stubaital… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»